
Die allgemeine Situation
Der Corona-Lockdown mit geschlossenen Restaurants, Cafés und Bars forderte in der Gastronomie hohe Umsatzeinbuße. Rund 86 bis 90 Prozent weniger Umsatz mit Getränken generierten die Gastronomien während der Lockdowns. Das liegt besonders daran, dass Kunden bei Bestellungen für zu Hause seltener Getränke ordern, da diese oft im Haushalt zu einem günstigeren Preis verfügbar sind. Cafés kamen dabei noch am besten weg, vorwiegend aufgrund von To-go Angeboten.[1]
Mit dem Sommer kamen die Lockerungen, und die Gäste zurück, doch die Spitzenwerte aus 2020 konnten 2021 nicht erneut erzielt werden. So ist der Getränkeumsatz 2021 28,9% tiefer als 2020. Insgesamt bleibt der Umsatzrückgang bei den Schweizer Restaurants weiterhin zweistellig. Laut dem jüngsten Zahlenspiegel des Dehoga Bundesverband sank in den Monaten Januar bis September 2021 der Umsatz im Gastgewerbe gegenüber dem Vorjahreszeitraum um nominal 15,5 Prozent (real -17,7 %). [2]
Wie bereits in Marktbericht 09 berichtet, sorgen limitierte Raumnutzungskapazitäten sowie Einschränkungen durch 3G- und 2G-Regelungen weiterhin dafür, dass die Umsatzzahlen nicht das Niveau der Vergleichszeiträume aus den Vorjahren erreicht haben.[3]
Prognolite zieht Bilanz über die Getränke, welche in 2021 den Umsatz unserer Gastronomen angekurbelt haben.
Übersicht aller Getränkekategorien
2021 war definitiv das Jahr des Weines. Die Prognolite Restaurants verkauften in 2021 sogar mehr Wein als Softgetränke, was sich in 2020 noch die Waage hielt. Dabei wurde Rotwein fast genau so oft getrunken wie Weisswein. Generell lagen alkoholische Getränke hoch im Kurs, während der reine Verzehr von Energy Drinks deutlich den letzten Platz belegt.
Alkoholfreie Getränke
Bestseller bleibt Cola
Die Top 3 unter den meistverkauften nichtalkoholischen Getränken sind 2021 Softgetränke, gefolgt von Heissgetränken und Mineralwasser.
Bei den Softgetränken bleibt Cola klar Bestseller, auf Platz 2 finden sich Eistee-Varianten und anschließend anderen Softgetränken. Die Heisssgetränke führt der klassische Espresso an, folgend Kaffee und erst danach kommen Kaffeegetränke mit Milch. Fruchtsäfte werden am liebsten als Schorlen konsumiert, die Apfelschorle ist und bleibt dabei Verkaufsschlager.
Alkoholische Getränke
Im Sommer öffnet die Außengastronomie und Gäste verbringen laue Abende gerne auf der Terrasse. Dazu passt ein Frischgezapftes oder mit Eis gemixten Getränke am besten. So sind neben Wein und Bier auch andere alkoholische Getränke führend in der Liste.
Longdrinks
Top-Seller: Aperol Spritz
Vergleicht man die durchschnittlichen Umsätze von Longdrinks und Cocktails, erzielen die führenden Spritz-Varianten im Vergleich zum zweitplatzierten Gin Tonic einen signifikant höheren Umsatz, vorauf kurz danach der Campari Orange folgt. Wodka Mischgetränke verlieren zunehmend an Popularität, während Rum Mischgetränke abgeschlagen auf den letzten Plätzen liegen.
Fazit
Was bei den Prognolite Gastronomen also auf keinen Fall auf der Karte fehlen darf, ist bei den Heissgetränken ein guter Kaffee und Espresso. Nicht nur, dass sie sich klar als Bestseller positionieren, in der Regel gilt Kaffee auch beim Deckungsbeitrag als Spitzenreiter.
Alkoholische Getränke führt Aperol Spritz an, gefolgt von Gin Tonic. Neben den Klassikern Bier und Wein sollte also immer auf ausreichend Vorrat geachtet werden. Bei den Softgetränken führt immer noch die Cola, überraschenderweise stehen an zweiter Stelle Eisteevarianten. Dabei können diese entweder hausgemacht oder zugekauft sein.
[1] Diese Drinks treiben den Umsatz nach vorne. Abgerufen am 07.10.21
[2] Umsatzrückgang bleibt zweistellig. Abgerufen am 01.12.21
[3] Marktbericht 09. Abgerufen am 01.12.21
Du möchtest mehr aus den Daten Deines Unternehmens herausholen und Entscheidungen basierend auf handfesten Auswertungen treffen? Wir unterstützen dich gerne dabei. Erfahre mehr zu unseren Produkten oder kontaktiere uns für eine unverbindliche Demo.
Schreiben Sie einen Kommentar